Neue Regeln für e-Scooter-Fahrer

0

Zusammen mit den vier großen Verleihern von e-Scootern hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Städtetag einen Maßnahmenkatalog entwickelt, der für mehr Sicherheit und Ordnung im Verkehr mit e-Scootern sorgen soll.

Neue Regeln für e-Scooter

Neue Regeln für e-Scooter

Wie die Passauer Neue Presse zuerst berichtet hat, soll am morgigen Montag ein Katalog von Maßnahmen vorgestellt werden, der für mehr Sicherheit und Ordnung auf unseren Straßen in Bezug auf den Betrieb von e-Scootern helfen soll.

Darauf haben sich die vier Anbieter Circ, Lime, Tier und Voi gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Deutschen Städtetag geeinigt.

Konfliktfreier Betrieb von e-Scootern

Dabei soll die Vereinbarung als Grundlage zwischen den Städten und den Anbietern dienen, um einen konfliktfreien Betrieb zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Ebenso sind Absprachen bezüglich des Aufstellens und Umverteilens von e-Scootern getroffen worden.

Die ersten Wochen seit der Zulassung zeigen, dass es sowohl klarere Vorgaben durch die Kommunen braucht als auch eine gute Kommunikation durch die Anbieter. Unser gemeinsames Ziel ist ein Höchstmaß an Verkehrssicherheit und die Vermeidung von Konfliktsituationen im Straßenraum.

– Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes


E-Tretroller können einen Beitrag leisten zum Klimaschutz, wenn sie tatsächlich Pkw-Fahrten ersetzen. Damit sie sich gut in den Verkehr integrieren, braucht es vor allem die Rücksicht derer, die mit den E-Rollern unterwegs sind sowie klare Regeln, wo Roller stehen dürfen und wo nicht.

– Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages

Ein Hauptaspekt des Papiers ist eine gemeinsame Radwegoffensive. Die Instandhaltung und der Ausbau der Radwegeinfrastruktur soll durch Bund und Länder weiter voran getrieben werden, um den Betrieb im Verkehr sicherer gestalten zu können.

Einschränkungen bei den Abstellmöglichkeiten

Insbesondere sollen auch die Verleiher dafür sorgen, dass e-Scooter nicht kreuz und quer auf Gehwegen, in Fußgängerzonen und auch öffentlichen Plätzen abgestellt werden.

In Berlin haben bereits alle Anbieter seit einigen Wochen reagiert und das Abstellen zum Beispiel am Brandenburger Tor verhindert – dort kann eine Leihe nicht beendet werden. Entsprechende Zonen sind in den Apps der Anbieter jeweils rot gekennzeichnet.

Parkverbotszonen für e-Scooter
Parkverbotszonen am Brandenburger Tor in den Apps von Lime und Circ

Mieter sollen Fotos von abgestellten e-Scootern einreichen

Ferner sollen zukünftig Mieter der e-Scooter über die jeweilige App des Anbieters Fotos einreichen müssen, um das ordnungsgemäße Abstellen eines e-Scooters zu belegen. Speziell gekennzeichnete Abstellflächen und feste Verleihstationen sollen zudem dabei unterstützen.

Wie bereits gestern zum Start von Bird in Deutschland berichtet können Nutzer über die jeweiligen Apps falsch abgestellte und defekte e-Scooter melden. Auch sollen Anbieter eine entsprechende Hotline anbieten und sich verpflichten, dass falsch abgestellte e-Scooter innerhalb von einer Stunde umgeparkt werden.

Falsch abgestellte e-Scooter
Bewertung von abgestellten e-Scootern in der App von Lime

Falschparker von e-Scootern werden gesperrt

Sollten Nutzer wiederholt e-Scooter falsch abstellen, sollen diese künftig sanktioniert werden. Dies kann bis zu dem Punkt gehen, dass eine Ausleihe dann (temporär) nicht mehr möglich sein wird.

Ob und wie einzelne Verleiher dies in der Praxis umsetzen werden, bleibt abzuwarten – entgehen ihnen durch gesperrte Nutzer dann auch entsprechende Umsätze. Andererseits sollen sie auch die Kosten tragen, wenn die Städte und Gemeinden Entsorgungen von e-Scootern vornehmen.

Um das Bewusstsein bei den Fahrern für die genannten Problematiken zu schärfen, sollen auch Schulen und die Polizei stärker in die Verkehrserziehung und Aufklärung einbezogen werden.

Verleiher sollen Nutzungsdaten liefern

Wie bereits teilweise auch in den USA sollen die Anbieter zukünftig anonymisierte Daten zur Nutzung der e-Scooter bereitstellen. Dazu gehören beispielsweise die Anzahl der Fahrzeuge, die Standorte, die zurückgelegte Strecke und die Häufigkeit der Ausleihen.

Auch wir sammeln bereits seit einigen Tagen Nutzungsdaten von e-Scooter-Anbietern in Berlin, die öffentlich zugänglich sind und werden dazu im September eine Studie vorstellen.

Zu den Kommentaren ✎

Konnte dir der Artikel helfen?

Dann würden wir uns über eine positive Bewertung freuen.

Bisherige Bewertung: /5 bei Stimmen

Toll, dass dir der Artikel gefallen hat.

Folge uns doch auch auf unseren anderen Plattformen!

Holger
QUELLEPassauer Neue Presse
Vorheriger ArtikelBird – Verleih von e-Scootern startet in Deutschland
Nächster Artikel[UPDATE] Otto startet Verleih von e-Scootern auf Monatsbasis
Holger
Moin! Anfang 2019 habe ich dieses Portal gestartet und seitdem berichten wir insgesamt zu viert tagesaktuell über allgemeine News, neue Verleiher, Zulassungen und Co. und bieten auch den ein oder anderen Ratgeber auf e-Scooterz.de an. Auf meiner "will-ich-haben-Liste" ganz oben steht übrigens das für Deutschland angekündigte Modell von Segway-Ninebot (MAX G30D). Mal schauen, wann es soweit ist. Als Fan von urbaner Mobilität im Allgemeinen und e-Scootern im Speziellen freue ich mich, dass wir mittlerweile jeden Monat mehr als 70.000 Leser mit aktuellen Informationen versorgen dürfen und auch du den Weg zu uns gefunden hast! Bei Fragen nutze gerne unsere Kommentar-Funktion.

Du hast Fragen oder Anregungen zu diesem Beitrag? Dann hinterlasse gerne einen Kommentar.

Please enter your comment!
Please enter your name here