Auf der Suche nach einem neuen Strom- oder Gasanbieter? Dann dürfte das Angebot von Yello vielleicht für dich interessant sein. Der Anbieter gibt neuen Kunden bei Abschluss eines entsprechenden Vertrags einen e-Scooter mit geringer Zuzahlung dazu.


Dabei handelt es sich um den e-Scooter blu:s Stalker XT950, der von der Karcher AG hergestellt wird. Unter dem Label blu:s haben sie bisher Telefone, Boxen, Kopfhörer und Navigationssysteme hergestellt, sodass ein e-Scooter für den Hersteller also absolutes Neuland ist.
Nachfolgend schauen wir uns daher an, was bereits über den e-Scooter von Yello* bekannt ist und geben eine erste Einschätzung ab.
e-Scooter als Zugabe bei Yello
Wie zu Beginn erwähnt und von dir vielleicht auch bereits in diversen Werbeanzeigen gesehen, bietet Yello zu jedem Abschluss eines Strom- oder Gasvertrags in der Variante Plus* den Scooter blu:s Stalker XT950 für eine Zuzahlung von 179,- Euro an.
Dabei soll der UVP nach eigenen Angaben bei 799,- Euro liegen, was auf den ersten Blick als ein durchaus lohnenswertes Angebot erscheint.
Technische Daten – blu:s Stalker XT950
Wie dem Datenblatt („Vorabdatenblatt“) zu entnehmen ist, besitzt der e-Scooter einen bürsten- und getriebelosen Motor mit einer Leistung von 350 Watt. Verbaut ist ein üblicher Lithium-Ionen-Akku (13 Ah, 36 Volt), der somit auf eine Leistung von 468 Wattstunden kommt. Dadurch soll laut Hersteller eine Reichweite von bis zu von 50 Kilometern ermöglicht werden. Die anschließende Ladedauer wird mit 3-5 Stunden angegeben.
Gefahren wird der Stalker XT950 auf 10-Zoll-Luftreifen und zusätzlich gibt es vorne und hinten eine doppelte Federung. Ferner sind vorne und hinten Scheibenbremsen verbaut, um den maximal 20 km/h schnellen e-Scooter auch wieder zum Stehen zu bekommen.
Mit einem Gewicht von 20 Kilogramm ist der Scooter eher den schwereren Modellen zuzuordnen. Und auch wenn er über einen Klappmechanismus verfügt, ist er sicherlich nicht mal eben so leicht zu tragen.
Abgerundet wird das Modell durch die notwendige Beleuchtung, um eine Allgemeine Betriebserlaubnis zu bekommen und durch ein LCD-Display. Welche Informationen das Display anzeigen soll, ist uns bisher leider nicht bekannt.
Verfügbarkeit des e-Scooters von Yello
Auch wenn laut Yello* eine Straßenzulassung angegeben ist, so gibt es Stand heute (04. September 2019) zumindest noch keine Allgemeine Betriebserlaubnis seitens des Kraftfahrt-Bundesamts (hier eine aktuelle Übersicht aller e-Scooter mit ABE).
Yello selbst gibt allerdings eine Verfügbarkeit ab Anfang Oktober an. Wir sind gespannt, ob dies so gehalten werden kann und informieren dich an dieser Stelle, sobald uns weitere Informationen vorliegen.
Fazit zum blu:s Stalker XT950 bei Yello
Die technischen Daten machen auf dem Papier erstmal einen guten Eindruck. Auch das subjektive Fahrgefühl dürfte aufgrund der großen Bereifung und der verbauten Federung durchaus angenehm sein.
Wie die Verarbeitung aussieht und ob die angegebene Reichweite von 50 Kilometern letztendlich zu erreichen sein wird, werden erste Tests zeigen. Wir bemühen uns um ein entsprechendes Modell von Yello* und reichen unsere Eindrücke aus der Praxis dann umgehend nach.
Als Alternative sei ferner noch der SoFlow SO6 genannt, den 1&1 aktuell anbietet. Auch dieses Angebot haben wir uns im Detail angeschaut.
Konnte dir der Artikel helfen?
Dann würden wir uns über eine positive Bewertung freuen.
Bisherige Bewertung: /5 bei Stimmen


Wenn Ihr schon E-Scooter als Test bearbeitet, sollten auch vernünftige und richtige Nachforschungen angestellt werden. In diesem „Test“ wird als Hersteller die Firma Karcher AG genannt – der E-Scooter wird aber in China produziert – und da hat die Firma Karcher AG kein eigenes Werk…
Das muß kein Nachteil sein – aber es sollte richtig dargestellt werden
Mein lieber Holger,
ich suche verzweifelt nach Bewertungen, unboxing, Tests ….. Brauchbare Informationen bezüglich des Stalker XT950! 😂😁😂 liebe Grüße aus der Hanse…..
Der blues XT 950 E-Scooter wird mit Ladung bis 120 Kg beworben. Beim Ansehen verschiedener Bewertungen nannte einer, daß bei 108 Kg die Federung auf null zusammengedrückt wird. Hat jemand die gleiche Erfahruing gemacht? Ich interessiere mich für das Gerät und wiege 118 Kg. Mir ist egal, ob er 30km oder 50km Reichweite hat, aber er muß mich tragen können.